FAQ – Orientierung und Mobilitäts­schulung (O&M)

Was ist eine Orientierung- und Mobilitätsschulung (O&M)?

Die O&M-Schulung unterstützt blinde und sehbehinderte Menschen dabei, sich sicher und selbstständig in ihrer Umgebung zu bewegen. Sie vermittelt Techniken zur Nutzung des Blindenlangstocks und zur Orientierung in verschiedenen Umgebungen.

 

Für wen ist die Schulung geeignet?

Sie richtet sich an Menschen mit Blindheit, Sehbehinderung oder von Sehverlust bedrohte Personen jeden Alters, die ihre Mobilitätsfähigkeiten verbessern möchten.

 

Welche Kosten entstehen für die Schulung?

Die Kosten können von Krankenkassen oder anderen Kostenträgern (Rentenversicherung, Agentur für Arbeit etc.) übernommen werden. Eine Beratung hierzu ist empfehlenswert.

 

Wie lange dauert eine O&M-Schulung?

Die Dauer variiert je nach individuellem Bedarf.

 

Wie melde ich mich für eine Schulung an?

Kontaktieren Sie uns gerne für ein erstes Beratungsgespräch. Hier werden Ihre Fragen geklärt und der weitere Ablauf besprochen.

 

Wo findet die Schulung statt?

Die Schulung kann an verschiedenen Orten durchgeführt werden, je nach individuellem Bedarf.

 

Brauche ich spezielle Vorkenntnisse?

Nein, die Schulung ist individuell anpassbar und für alle Erfahrungsstufen geeignet.

 

Gibt es eine Warteliste für die Schulung?

Ja, wir führen eine Warteliste. Interessierte Personen werden in der Reihenfolge ihrer Anmeldung berücksichtigt und über den Schulungsbeginn informiert.

Weiterführende Informationen

Selbsthilfe & Beratung

https://www.dbsv.org

Selbsthilfevereinigung der Menschen, die von einem Sehverlust betroffen oder bedroht sind.

 

https://www.pro-retina.de

PRO RETINA ist eine starke Selbsthilfeorganisation, die Sie auffängt und Ihnen hilft, als sehbehinderter oder blinder Mensch sowie Angehöriger die Krankheit zu bewältigen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

 

https://www.amd-netz.de

Menschen mit altersabhängiger Makuladegeneration (AMD erhalten gezielte Unterstützung. Der Austausch mit Fachleuten und Experten wird gefördert, Forschung vorangetrieben und Lösungen für bestehende Herausforderungen entwickelt.

 

https://bfw-dueren.de

Das Berufsförderungswerk Düren – ein modernes Bildungs- und Beratungszentrum

 

https://www.ifd-sehen.de

Der Integrationsfachdienst Sehen (IFD Sehen) ist ein Beratungsdienst im Auftrag des LVR-Inklusionsamtes und unterstützt die Teilhabe von sehbehinderten bzw. blinden Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt

 

https://www.teilhabeberatung.de/beratung/eutb-dusseldorf-bsvn-ev

Beratung und Information zur Verbesserung der sozialen Teilhabe: Schwerbehindertenausweis, Blindengeld, Hilfe für hochgradig Sehbehinderte, Blindenhilfe, Mobilität, unterstützende Leistungen, Pflege, Wohnen, Arbeit, Hilfsmittel, Freizeit, Frühförderung, Elternschaft, Assistenz.

 

https://www.lwl-bbw-soest.de/de/lwl-bildungszentrum-soest/das-lwl-berufsbildungswerk-soest/

Einrichtung zur beruflichen und sozialen Rehabilitation blinder und sehbehinderter Jugendlicher und junger Erwachsener sowie junger Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung. Träger ist der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL).

 

https://www.rehalehrer.de

Der Bundesverband vertritt die Rehabilitationslehrer:innen für Orientierung und Mobilität sowie Lebenspraktische Fähigkeiten für Blinde und Sehbehinderte Deutschlands in wirtschaftlichen, sozialen und berufspolitischen Angelegenheiten. Er ist Anbieter von Fortbildungen für Fachkräfte der Blinden- und Sehbehindertenrehabilitation.

Hilfsmittel

Blindenhilfsmittel

Langstöcke und Rollspitzen von Comde aus Brandenburg

 

https://feelspace.de

Der naviGürtel zeigt Ihnen Richtungen und Wege mithilfe von Vibration fühlbar am Bauch an.

 

https://whitecane.com

whitecane. entwickelt und gestaltet Medizinprodukte